Am 4. September ging das 10. Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival mit großem Erfolg zu Ende. Die Jubiläumsausgabe war gleichzeitig auch das besucherstärkste Festival – die Kulturscheune platzte bei nahezu allen Veranstaltungen aus den Nähten.
Wieder einmal lockte ein herrliches Spätsommerwetter zahlreiche Besucher:innen auf den Eibenhof am malerischen Scharmützelsee. Neben der Kulturscheune war auch das Cinema Bad Saarow bereits zum zweiten Mal Spielort. Insgesamt wurden mehr als 20 Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen gezeigt und heiß diskutiert. Das Jugendprogramm war diesmal so gut wie noch nie von Schüler*innen aus Brandenburg besucht.
In Kinofilmen wie DER WALDMACHER (revolutionäre ökologische Ideen für den afrikanischen Kontinent), IN DEN BESTEN HÄNDEN (Pflegenotstand), WIR KÖNNTEN GENAUSO GUT TOT SEIN (dystopische Lebenswelten), TIDES (Naturapokalypse), OECONOMIA (kritischer Blick auf den Neoliberalismus) wurden die unterschiedlichsten Aspekte zum diesjährigen Festivalmotto ÜBER_MORGEN beleuchtet. Es gibt Hoffnung für die Zukunft, darüber waren sich nahezu alle an den intensiven Diskussionen beteiligten Gäste einig.
Oder, wie der Öko-Landwirt Benedikt Bösel das Lebensmotto seines Großvaters zitierte: „Nicht MORGEN, MORGEN, MORGEN, sondern MACHEN, MACHEN, MACHEN.“
Unter den Gästen des Jubiläumsjahrgangs waren neben vielen anderen die Regisseur:innen Volker Schlöndorff, Tim Fehlbaum, Natalia Sinelnikova, Sophie Linnenbaum oder Albert Serra, die ihre Filme vorstellten. An den Podiumsdiskussionen beteiligten sich u.a. Schauspielerin Katja Riemann, Regisseur Detlev Buck, der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach, Publizist Gero von Boehm, Produzent Felix von Boehm, die Wirtschaftspublizistin Samirah Kenawi, die Amerikaexpertin Laura von Daniels, Kurnaz-Anwalt Bernhard Docke oder der irische Schulleiter Kevin McArevey. Außerdem mischten sich unter die Gäste die Produzent:innen Laura Kippel, Britta Strampe, Peter Hartwig und Peter Rommel, Regisseur Lars Kraume, Animationsfilmer Corentin Cholley, den Philosoph Peter Sloterdijk, Schauspieler Jörg Schüttauf, Schauspieler und Festivalschirmherr Ronald Zehrfeld, Joanna Schliemann (SAR), Jörg Howe (Daimler) und viele mehr…
„…deshalb sind Festivals, besonders kleinere, wie hier in Bad Saarow ganz wichtig. Hier wird über die Filme gesprochen. (…) Man muss jetzt eine ganz neue Generation heranziehen, die sich für das Kino begeistert. (…) Und darum bin ich mehr ein Aktivist für das Kino als für Bäume“, betonte Volker Schlöndorff am Eröffnungstag und gratulierte von Herzen.
Auch in diesem Jahr wurde wieder das „Haus am See-Stipendium“ vergeben, diesmal an Kai Stänicke.
Das FILM OHNE GRENZEN-Team bedankt sie bei allen Mitwirkenden, Unterstützen, Sponsoren und dem Publikum – wir sehen uns wieder am ersten September Wochenende 2023!
Foto: Boris Trenkel für FILM OHNE GRENZEN