Über die Kunst ein Mensch zu werden (Novalis) – darüber wollen wir in diesem Jahr nachdenken. Was bedeutet es in der Welt von heute, Mensch zu sein? In einer Welt, die von unterschiedlichen Kulturen, neuen und alten Konflikten und der rasanten Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt ist, wird die Frage immer drängender: Was macht uns als Menschen aus?
Ist der Mensch von Natur aus böse oder doch „im Grunde gut“ wie der Historiker Rutger Bregman argumentiert? Was macht den Menschen so einzigartig? Schon Hannah Arendt stellte in ihrer Rede ‚Menschlichkeit in finsteren Zeiten‘ die Frage, wie wir aufrichtig und respektvoll miteinander umgehen können. Sie verweist auf die alten Griechen, die diese Form der Menschlichkeit als philanthropia bezeichneten – eine Liebe zu den Menschen, die sich darin äußert, dass wir bereit sind, die Welt mit ihnen zu teilen.