FILM OHNE GRENZEN – Nachhaltigkeit
Als Filmfestival, das sich mit Möglichkeiten und Chancen menschlichen Zusammenlebens auseinandersetzt, ist uns das Thema Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Wir versuchen, in der Planung und Durchführung so viele Faktoren wie möglich zu berücksichtigen, das Festival stetig weiter zu verändern und zu einem Ort werden zu lassen, der auf Menschen und Umwelt positive Nachwirkungen hat.
Ökologische Nachhaltigkeit
Seit 2023 ist unser Festivalareal auf dem Eibenhof autofreies Gelände. Um Festivalbesucher*innen zu animieren, bei der Anfahrt gänzlich auf ein Auto zu verzichten, bieten wir verschiedene klimafreundliche Shuttle- bzw. Anreiseoptionen an. Zwischen der Bahnstation “Bad Saarow” und dem Festivalgelände pendelt in regelmäßigen Abständen ein Shuttlebus. Außerdem haben Anreisende die Möglichkeit, mit Leihrädern vom Bahnhof die 4km bis zum Eibenhof zu fahren. Beim Festivalshuttle für VIP-Gäste werden ausschließlich E-Fahrzeuge eingesetzt.
Auch bei der kulinarischen Verpflegung unserer Besucher*innen ist es uns ein Anliegen, auf Regionalität zu achten. Unsere Essensstände werden von Restaurants und Lokalen aus der Region betreut. Essen und Getränke werden in Mehrweggeschirr ausgegeben. Die Team- und VIP-Verpflegung erfolgt mit Bio-Mineralwasser in Mehrwegflaschen aus Brandenburg.
Um übermäßige Papierproduktion zu vermeiden, läuft unser Ticketing über digitale Tickets. Lediglich Eintrittskarten, die an der Abendkasse erworben werden, werden in gedruckter Form ausgegeben. Auch bei der Technik achten wir auf nachhaltige Standards und verwenden ausschließlich LED-Lichter. Der Eibenhof, auf dem sich unser Festivalgelände befindet, bezieht ÖKO-Strom von Polarstern Energie und heizt mithilfe von Solarthermie Modulen. (Photovoltaik-Anlage kommt bald dazu)
Außerdem besteht seit einigen Jahren eine Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung, die sich den Themen Naturschutz und Biodiversität widmet, welche sich wiederum auch in unseren Festivalfilmen widerspiegeln.
Soziale Nachhaltigkeit
FILM OHNE GRENZEN möchte Menschen mit den Themen, die jährlich auf dem Festival behandelt werden, zum nachhaltigen Nachdenken anregen. Mit Filmscreenings, Vorträgen und Diskussionen laden wir zum aktiven Auseinandersetzen mit aktuellen Thematiken ein und beteiligen uns an der Lösungssuche diverser sozialer Fragen.
Durch die Zusammenarbeit mit vielen lokalen Unternehmen und Organisationen möchten wir die Region Brandenburg fördern. Die Essensstände werden ausschließlich von regionalen Gastronomiebetrieben geführt, während wir bei den Unterkünften vor allem mit zwei lokalen Hotels, dem Esplanade Hotel und dem Velotel Bad Saarow, kooperieren. Der Festivaltrailer wird von einem regionalen Unternehmen produziert.
FILM OHNE GRENZEN möchte alle Generationen miteinbeziehen. Seit Jahren bieten wir Workshops für Brandenburger Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund an. Eine jährlich wechselnde Jugend-Jury wählt in einer Projektwoche die Filme für die Schulkinovorführungen aus, zu denen wir Schulklassen aus der Region einladen.
Außerdem vergeben wir in Kooperation mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg, dem Antonius Verein zur Jugend- und Kulturförderung und der Lupa Film GmbH jedes Jahr das “Wolfgang Kohlhaase Stipendium” an Filmschaffende, um ihnen die Planung und Umsetzung eines Projektes zu ermöglichen.