Programm 2024

NEWS

2023

ACHTUNG: AUTOFREIES Festivalgelände

Das Festivalgelände ist seit letztem Jahr autofreier Bereich (ausgenommen davon sind Team-Pkws und Fahrzeuge von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis)! Alternative Parkmöglichkeiten haben wir an folgenden Orten für Sie eingerichtet: Regattastraße (500 Meter Fußweg zum Festivalgelände – am See entlang) Ernst-Thälmann-Straße in Kooperation mit dem Rufbus DALLI: Zwischen den Parkplätzen in der Ernst-Thälmann-Straße und dem Festivalgelände […]

2023

Die FILM OHNE GRENZEN Jugend-Jury hat entschieden…

Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Europaschule Storkow stellen in diesem Jahr die Jugend-Jury für FILM OHNE GRENZEN . In einem einwöchigen Workshop wählten die Jugendliche zwei Filme aus, die sie als eine eigenständige Jury im September auf dem Festival geladenen Schulklassen präsentieren. In dem Workshop mit den Filmemachern Anna Faroqhi und Haim Peretz sahen die Jugendlichen eine Woche lang im Kino Schukurama in […]

2023

WOMEN FOR WOMEN INTERNATIONAL & FILM OHNE GRENZEN

Wir freuen uns über unsere diesjährige Partnerschaft mit WOMEN FOR WOMEN INTERNATIONAL. Die gemeinnützige Organisation WOMEN FOR WOMEN INTERNATIONAL unterstützt Frauen, die Krieg und Konflikt erlebt haben, bei dem Wiederaufbau ihres Lebens. Seit 1993 hat die Organisation mehr als einer halben Millionen Frauen  dabei geholfen, ihre Stimmen zu erheben, ihr Potenzial zu nutzen und ihre […]

2023

FILM OHNE GRENZEN goes USA

Das internationale Filmfestival FILM OHNE GRENZEN ist auf Reisen gegangen: mit großer Freude hat das FOG Team gemeinsam mit dem Filmregisseur Lars Kraume seinen Film DER VERMESSENE MENSCH in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt auf Einladung der Botschaft in Washington DC, an der Deutschen Schule Washington und dem Generalkonsulat in Boston vorgestellt. Bei den Screenings […]

2023

Ronald Zehrfeld & 100 Jahre Bad Saarow

Seit der ersten Stunde unterstützt Schirmherr Ronald Zehrfeld mit viel Hingabe FILM OHNE GRENZEN. Zu Bad Saarow hat er eine ganz besondere Verbundenheit. Dieses Jahr begeht der Ort ein außergewöhnliches Jubiläum. Umgeben von Wiesen, Wäldern und Feldern zieht der Scharmützelsee mit seinem klaren Wasser und seiner sauberen Luft seit mehr als 100 Jahren die Menschen […]

2023

Thema 2023: ZUVERSICHT

Wie behalten wir einen positiven Blick auf das Morgen, ohne die naive Hoffnung zu hegen, dass am Ende schon irgendwie alles gut wird? Wie schaffen es Menschen, eine zuversichtliche Haltung zu entwickeln, obwohl die äußeren Umstände Angst machen? Zuversicht beinhaltet nicht nur eine positive Einstellung zur Zukunft. Zuversicht steht auch für eine mentale Stärke, die […]

2022

GEDENKEN gewinnt Lausitzer Filmschau!

18 Kurzfilme gingen insgesamt ins Rennen bei der diesjährigen Lausitzer FilmSchau, die traditionell das Filmfestival Cottbus eröffnete. Wir freuen uns sehr, dass GEDENKEN in diesem Jahr den Hauptpreis gewann! Der Film von Anna Faroqhi und Haim Peretz entstand im Rahmen des Jugendprogramms von FILM OHNE GRENZEN. Er zeigt ein praktisches Beispiel lebendigen Umgangs mit Geschichte […]

2022

Das war das 10. FILM OHNE GRENZEN Festival…

Am 4. September ging das 10. Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival mit großem Erfolg zu Ende. Die Jubiläumsausgabe war gleichzeitig auch das besucherstärkste Festival – die Kulturscheune platzte bei nahezu allen Veranstaltungen aus den Nähten. Wieder einmal lockte ein herrliches Spätsommerwetter zahlreiche Besucher:innen auf den Eibenhof am malerischen Scharmützelsee. Neben der Kulturscheune war auch das […]

2022

FILM OHNE GRENZEN trauert um Wolfgang Kohlhaase

Wolfgang Kohlhaase, Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller, ist am 5. Oktober im Alter von 91 Jahren verstorben. Kohlhaase zählt zu den wichtigsten Drehbuchautoren deutscher Filmgeschichte. Er schrieb u.a. die Bücher zu „Ecke Schönhauser“, „Sommer vorm Balkon“, „Solo Sunny“ und „Ich war neunzehn“. Der Autor zeige in den gelungensten Fällen ungeschminkte authentische Wirklichkeiten. Kohlhaases Drehbücher zeichnen sich […]

2022

Es ist mittlerweile ein Privileg, sich von seinen Geräten zu trennen

Mary L. Gray ist eine amerikanische Anthropologin und Autorin, sie lehrt am „Berkman Klein Center for Internet and Society” der Harvard University in Boston und ist Senior Principal Researcher bei „Microsoft Research”. Im Jahr 2020 erhielt sie den MacArthur Genius Grant in Anerkennung ihrer Forschung, in der sie untersucht, wie Arbeit, Identität und Menschenrechte durch […]