Wie behalten wir einen positiven Blick auf das Morgen, ohne die naive Hoffnung zu hegen, dass am Ende schon irgendwie alles gut wird? Wie schaffen es Menschen, eine zuversichtliche Haltung zu entwickeln, obwohl die äußeren Umstände Angst machen? Zuversicht beinhaltet nicht nur eine positive Einstellung zur Zukunft. Zuversicht steht auch für eine mentale Stärke, die […]
18 Kurzfilme gingen insgesamt ins Rennen bei der diesjährigen Lausitzer FilmSchau, die traditionell das Filmfestival Cottbus eröffnete. Wir freuen uns sehr, dass GEDENKEN in diesem Jahr den Hauptpreis gewann! Der Film von Anna Faroqhi und Haim Peretz entstand im Rahmen des Jugendprogramms von FILM OHNE GRENZEN. Er zeigt ein praktisches Beispiel lebendigen Umgangs mit Geschichte […]
Am 4. September ging das 10. Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival mit großem Erfolg zu Ende. Die Jubiläumsausgabe war gleichzeitig auch das besucherstärkste Festival – die Kulturscheune platzte bei nahezu allen Veranstaltungen aus den Nähten. Wieder einmal lockte ein herrliches Spätsommerwetter zahlreiche Besucher:innen auf den Eibenhof am malerischen Scharmützelsee. Neben der Kulturscheune war auch das […]
Wolfgang Kohlhaase, Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller, ist am 5. Oktober im Alter von 91 Jahren verstorben. Kohlhaase zählt zu den wichtigsten Drehbuchautoren deutscher Filmgeschichte. Er schrieb u.a. die Bücher zu „Ecke Schönhauser“, „Sommer vorm Balkon“, „Solo Sunny“ und „Ich war neunzehn“. Der Autor zeige in den gelungensten Fällen ungeschminkte authentische Wirklichkeiten. Kohlhaases Drehbücher zeichnen sich […]
Mary L. Gray ist eine amerikanische Anthropologin und Autorin, sie lehrt am „Berkman Klein Center for Internet and Society” der Harvard University in Boston und ist Senior Principal Researcher bei „Microsoft Research”. Im Jahr 2020 erhielt sie den MacArthur Genius Grant in Anerkennung ihrer Forschung, in der sie untersucht, wie Arbeit, Identität und Menschenrechte durch […]
Auch in diesem Jahr hat FILM OHNE GRENZEN wieder nationale und internationale ExpertInnen eingeladen, um über Themen zu diskutieren, die uns alle beschäftigen. Es geht um Digitalisierung, die Auswirkung auf die Zukunft der Arbeit, Klimawandel, unser Gesundheitssystem, Bildung und Inflation. Jeder Diskussion geht eine Filmvorführung voraus. Folgende Gäste sind geladen: Der Landwirt und Unternehmer Benedict […]
„Die Bağlama ist wie das Klavier in deutschen Haushalten“, sagte Derya Yıldırım einmal in einem Interview. „In jeder türkischen Familie kann sie mindestens eine Person spielen. Sie ist wie eine gute Freundin für mich, ich fühle mich von ihren Klängen verstanden.“ Die Musikerin gehört zu den Menschen, die mit zwei unterschiedlichen Kulturen groß geworden sind. […]
Mit ihrem Langfilmdebüt und Hochschulabschlusswerk THE ORDINARIES sorgt die Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin für reichlich Aufsehen: Sophie Linnenbaum zeigt Kino als einen gesellschaftlichen Spiegel und macht die Hierarchien klar, die in Filmhandlungen installiert sind. Am Sonntag, den 4. September 2022, kommt der Streifen zur Festivalpremiere bei FILM OHNE GRENZEN, im Anschluss ist eine Podiumsdiskussion mit […]
Im Rahmen des FILM OHNE GRENZEN Festivals findet alljährlich eine prominent besetzte Talkrunde statt. Gero von Boehm lädt zur traditionellen Gesprächsrunde ein und widmet sich mit seinen Gästen intensiv dem Schwerpunktthema des Festivals. in diesem Jahr geht es um das ÜBER_MORGEN. Als Gäste empfängt er Ferdinand von Schirach und Detlev Buck. Unser neuer Kooperationspartner Stiftung […]
Die Welt gerät aus ihren Fugen, nichts scheint mehr so, wie wir es vor Jahren noch gelebt haben. Sind wir auf einem guten Weg oder fühlt sich alles einfach nur noch falsch an? Volker Schlöndorff, der deutsche Oscar-Preisträger, über seinen allerersten Dokumentarfilm, der sich den aktuellen Themen der Zeit auf eine sehr eigene und auch […]